Weg mit dem Speck!

Da die Ernährungswissenschaft über die gesättigten Fette des Schweinefleischs herzog, bekamen die Schweine immer mehr Raps- oder Sojapresskuchen mit ungesättigten Fettsäuren zu fressen und deshalb wurde auch das Schweinefett selber immer ungesättigter, daher weniger stabil und die Qualität des Fettes nahm ab! Der Speck wird dadurch weich, gelb und leicht verderblich! Für einen guten kernigen Speck oder gut haltbare, schmackhafte Würste sind gesättigte Fette einfach notwendig!
Nach wie vor besteht die Meinung und die Angst, dass die Aufnahme von gesättigten Fetten zu Herz- und Gefäßkrankheiten führt. Bei sorgfältiger Prüfung der wissenschaftlichen Literatur dreht sich der weit verbreitete Glaube, dass gesättigte Fettsäuren schädlich seien, in ein überholtes, auf fehlerhaften Schlussfolgerungen gestütztes Paradigma. Aktuelle Studien zeigen keine Verbindung zwischen der Aufnahme gesättigter Fettsäuren und Herz- und Gefäßkrankheiten (CVD: cardiovascular disease). Es gibt aber konsistente Muster des erhöhten Risikos für CVD und Diabetes im Zusammenhang mit erhöhten Mengen von gesättigtem Fettsäuren, die im Blut zirkulieren.
Falsch wäre es aber anzunehmen, dass die Aufnahme gesättigter Fettsäuren durch die Nahrung auch deren Konzentration im Blut bestimmt. Besonders im Keto-angepassten Zustand wird Fett in einem viel größeren Umfang verbrannt, und das gilt ganz besonders für gesättigte Fettsäuren. In zwei kürzlich veröffentlichten Studien wurde bewiesen, dass eine LCHF-Diät (Low Carb, High Fat) das Niveau der im Blut zirkulierenden gesättigten Fettsäuren deutlich erniedrigt. Es ist daher schwer nachvollziehbar, wie gesättigtes Fett aus der Nahrung problematisch sein könnte, wenn es sehr rasch zu Kohlendioxyd und Wasser verstoffwechselt wird. Mehr darüber in den Keto-Basics-Ernährung!
So, und ich freu mich jetzt auf hauchdünn geschnittene Stücke Paprikaspeck zusammen mit einem guten Ziegen-Camembert!
Comments powered by CComment' target='_blank'>CComment